Begriffe zum Datenschutz einfach erklärt

Internet of Things (IoT) bzw. Internet der Dinge

Mit DatenBuddy.de zur Datenschutzdokumentation

Einfach die erforderliche Datenschutzdokumentation nach DSGVO für Dein Unternehmen oder Verein online generieren.

Das Internet of Things – kurz IoT (auf Deutsch: Internet der Dinge) bezieht sich auf die Vernetzung von physischen Objekten, die mit virtuellen Repräsentationen in einer internetähnlichen Struktur eindeutig identifizierbar sind. Kurz gesagt: das IoT ist ein Netzwerk physischer Objekte („Things“), die mit Sensoren, Software und Technologie ausgestattet sind, um Daten über das Internet mit anderen Geräten auszutauschen. Es besteht nicht mehr nur aus menschlichen Teilnehmern, sondern schließt auch Dinge mit ein. Der Begriff „Internet of Things“ wurde erstmals 1999 von Kevin Ashton verwendet, obwohl dies nicht schriftlich dokumentiert ist.
Das Internet der Dinge (IoT) hat das Ziel, relevante Informationen aus der realen Welt zu sammeln, zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. In der realen Welt haben Dinge bestimmte Zustände, die im Netzwerk jedoch nicht verfügbar sind. Das IoT strebt danach, dass viele reale Dinge ihre Zustandsinformationen für die Netzwerkverarbeitung bereitstellen. Diese Informationen können vielfältig sein, darunter Nutzungsinformationen, Alterung und Umweltbedingungen am Standort des Objekts. Diese Daten können sowohl zur Verbesserung der Nutzung des betreffenden Objekts, wie der frühzeitigen Erkennung von Wartungsbedarf oder Austausch, als auch zur Optimierung der Umgebung genutzt werden. Zum Beispiel kann die Reduzierung des Energieverbrauchs für Heizung oder Kühlung an eine Vielzahl von Informationen im Raum oder sogar an Wetterprognosen geknüpft werden. Dies kann effizienter sein als herkömmliche Installationen, die oft nur auf einem einzelnen Sensor basieren. Darüber hinaus ermöglichen digitale Dienste im IoT die einfache Anpassung und Optimierung von Geräten auch an Orten, an denen es bisher aus Kostengründen nicht möglich war. Ein Beispiel ist das intelligente Stromnetz, das den Strombedarf für das Laden von Elektrofahrzeugen an die aktuelle und prognostizierte Erzeugung erneuerbarer Energien anpasst. Dies erfolgt unter Einbeziehung einer breiten Palette von IoT-Informationen, die nicht unbedingt direkt mit dem Stromnetz verbunden sind.