Startseite » Technische und organisatorische Maßnahmen
um den Generator
kostenlos zu testen.
Datenschutz klingt oft nach Paragrafen, Bürokratie und komplizierter Technik. Aber keine Sorge – mit den richtigen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) ist es viel einfacher, als man denkt. In diesem Artikel erklären wir ihnen, was TOMs sind, warum sie wichtig sind und wie ihr Unternehmen oder Verein sie sinnvoll umsetzen kann.
Ob kleine Kanzlei, mittelständisches Unternehmen oder Sportverein – jeder, der personenbezogene Daten verarbeitet, muss sich mit TOMs beschäftigen. Das wird so von der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgeschrieben. Und ja, das gilt wirklich für alle – vom Verein um die Ecke bis zum internationalen Konzern.
Die kurze Antwort: Ja, nach Art. 32 DSGVO.
Die DSGVO verpflichtet Verantwortliche und Auftragsverarbeiter, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen. Ziel ist es, die Sicherheit der Verarbeitung zu gewährleisten und die Rechte sowie Freiheiten der betroffenen Personen zu schützen.
Das bedeutet:
Ein Beispiel:
Fazit: TOMs sind verpflichtend – aber flexibel. Sie werden angepasst an die jeweilige Datenverarbeitung und das Risiko.
Organisatorische Maßnahmen regeln Abläufe, Verantwortlichkeiten und Strukturen. Sie haben in der Regel weniger mit IT-Systemen oder Technik zu tun, sondern mehr mit Menschen, Regeln und Prozessen.
Beispiele:
Organisatorische Maßnahmen sind oft eher kostengünstig, und haben einen großen Effekt. Denn selbst die beste Technik nützt nichts, wenn Mitarbeiter Daten falsch handhaben oder Prozesse unklar sind.
Unter technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) versteht man sämtliche Verfahren und Strategien, die dazu dienen, personenbezogene Daten in Unternehmen, Vereinen und bei Auftragsverarbeitern vor Verlust, Missbrauch sowie unautorisiertem Zugriff zu sichern.
Die DSGVO nennt dabei vier zentrale Ziele:
Bei der Auswahl geeigneter TOMs müssen Verantwortliche folgende Faktoren berücksichtigen:
Wichtig: TOMs sind keine festen Vorgaben. Die Maßnahmen müssen immer an das jeweilige Unternehmen, die jeweilige Tätigkeit und die Risiken angepasst werden.
Damit es nicht abstrakt bleibt, hier eine Übersicht mit praktischen Beispielen für TOMs:
Am wirksamsten ist eine Mischung aus Technik und Organisation.
Beispiel: Ein Unternehmen verschlüsselt sensible Daten (technische Maßnahme) und legt gleichzeitig fest, dass nur bestimmte Mitarbeiter den Schlüssel verwenden dürfen (organisatorische Maßnahme).
Gerade kleinere Unternehmen oder Vereine fühlen sich schnell überfordert. Hier einige Tipps für den Einstieg:
Sind TOMs nur für große Unternehmen relevant?
Nein. Auch kleine Vereine oder Einzelunternehmer müssen TOMs umsetzen. Der Umfang hängt vom jeweiligen Risiko ab.
Überprüfungsintervalle technischer und organisatorischer Maßnahmen
Die DSGVO verlangt eine regelmäßige Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Maßnahmen. Dies sollte mindestens einmal jährlich geschehen – besser öfter.
Was kostet die Umsetzung von TOMs?
Manche Maßnahmen (z. B. Schulungen, klare Prozesse) kosten fast nichts. Andere, wie Verschlüsselungssysteme oder Alarmanlagen, sind aufwendiger. Wichtig ist immer die Verhältnismäßigkeit zu beachten.
Müssen alle TOMs dokumentiert werden?
Ja. Unternehmen und Vereine müssen nachweisen können, dass sie geeignete Maßnahmen ergriffen haben. Die Dokumentation gehört deshalb ins bzw. zum Verarbeitungsverzeichnis.
Was passiert, wenn man keine TOMs umsetzt?
Wer keine TOMs hat, riskiert Bußgelder und Schadenersatzforderungen – aber vor allem den Verlust des Vertrauens wie von Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitende.
Technische und organisatorische Maßnahmen sind mehr als nur eine lästige Pflicht der DSGVO. Sie schützen nicht nur Daten, sondern auch ihr Unternehmen, ihre Mitarbeitende und ihre Kunden.
Wer TOMs ernst nimmt, zeigt Verantwortungsbewusstsein, stärkt das Vertrauen und vermeidet hohe Risiken. Und das Beste: Viele Maßnahmen sind einfach umzusetzen und kosten nicht viel – man muss nur anfangen.
Sie wollen wissen, welche TOMs für ihr Unternehmen oder ihr Verein passend sind?
DatenBuddy.de unterstützt Sie bei der Umsetzung – soweit möglich praxisnah und verständlich.